
Wasserversorgung
Das Wasser ist für das Gemüse, für die Entwicklung der Pflanzen überhaupt, in verschiedener Weise von großer Bedeutung. Das Wasser ist sowohl für die Nährstoffaufnahme als auch für. Den Stofftransport innerhalb der Pflanze unerlässlich. Man hat ermittelt, dass eine Sonnenblume zum Beispiel täglich 2 1 Wasser durch Verdunstung an die Luft abgibt, während ein größerer Laubbaum während der Vegetationszeit etwa 200 bis … [Weiterlesen...]
Krankheiten und Schädlinge

Von Kohleule bis Erdfloh
Kohleule und Gemüseeule Die Raupen beider Schmetterlinge sind grau, braun oder grün, sie werden auch „Herzwurm" genannt, da sie zunächst Locher in die äußeren Kühlblätter fressen und dann Ende August/Anfang September in den Kopf eindrangen.: Diese beschädigen sie im Innern durch Fraß und … [Weiterlesen...]

Kohlweißlinge
Die Kohlweißlinge bevorzugen für die Eiablage warme, windgeschützte Lagen, wie sie in Kleingärten oft anzutreffen sind. Bei uns treten drei Arten auf: der große Kohlweißling, der kleine Kohlweißling (Rübenweißling) und der Rapsweißling. Die größte Bedeutung hat der große Kohlweißling. Er überwintert … [Weiterlesen...]

Herzlosigkeit
Vor allem bei Blumenkohl kann Herzlosigkeit, parasitär oder nicht parasitär sein. Anders als beim Befall durch die Kohldrehherzmücke, der zur kräftigen Ausbildung der Herzblätter führt, verkümmert das Herz bei der Herzlosigkeit. Die parasitäre Herzlosigkeit wird durch Blattläuse, u. a. schon im … [Weiterlesen...]